
Milbona Haltbare Milch
Milch ist ein Grundnahrungsmittel, das in kaum einem Haushalt fehlt. Die Supermarkt-Eigenmarke Milbona des Discounters Lidl bietet Milch zu einem günstigen Preis an. Doch welche Milbona Milchsorten gibt es eigentlich und worin unterscheiden sie sich? In diesem umfangreichen Kaufberater erfährst du alles, was du über Milbona Milch wissen musst!
Sorten von Milbona Milch
Milbona bietet sowohl frische Milch als auch H-Milch an. Die Frischmilch ist pasteurisiert und hat eine kürzere Haltbarkeit von nur wenigen Tagen. Sie sollte gekühlt gelagert werden. H-Milch hingegen ist ultrahocherhitzt, hat eine längere Haltbarkeit und muss nicht zwingend gekühlt werden.
Bei den Fettstufen gibt es bei Milbona Vollmilch mit 3,5 % Fett, Milch mit 1,5 % Fett und fettarmen Milch mit 0,5 % Fettanteil. Je nach Vorliebe und Verwendungszweck kann man hier die passende Variante wählen.
Zudem gibt es auch laktosefreie Milbona Milch für Menschen mit einer Laktoseintoleranz. Und für Veganer ist die pflanzliche Milchalternative auf Haferbasis im Sortiment.
Wo Milbona Milch kaufen?
Milbona Milch ist eine Eigenmarke von Lidl und daher ausschließlich in den Filialen dieses Discounters erhältlich. Sie gehört zu den günstigeren Milchsorten auf dem Markt, ist qualitativ aber durchaus mit Markenmilch vergleichbar. Die niedrigen Preise ermöglicht Lidl durch seine enorme Einkaufsmacht.
Ist Milbona Milch bio?
Milbona Milch ist konventionell produziert und keine Biomilch. Wer Wert auf die Bio-Zertifizierung legt, muss zu anderen Marken greifen. Allerdings bemüht sich Lidl nach eigenen Angaben auch bei der konventionellen Milbona Milch um eine nachhaltige und umweltschonende Produktion.
Nährwerte von Milbona Milch
Milbona Milch enthält wie jede Kuhmilch wertvolle Nährstoffe:
- Eiweiß für Muskelaufbau und Regeneration
- Kalzium für starke Knochen
- Vitamin B2 und Vitamin B12
- Je nach Fettstufe auch gesunde Fettsäuren
Bei der fettarmen Variante sind es naturgemäß weniger Fette. Dafür enthält sie mehr Milchzucker. Die Kalorienanzahl liegt zwischen rund 35 kcal (fettarm) und 60 kcal (Vollmilch) pro 100 ml.
Laktosefreie Milbona Milch
Menschen mit einer Laktoseintoleranz vertragen den Milchzucker Laktose nicht. Für sie gibt es laktosefreie Milbona Milch, bei der das Enzym Laktase zugesetzt wird, das den Milchzucker aufspaltet. Somit können auch Laktoseintolerante problemlos Milbona Milch genießen.
Milbona Milchpreis
Je nach Angebot und Aktionspreisen kostet Milbona Milch etwa 45 Cent bis 1 Euro pro Liter. Das ist deutlich günstiger als Markenmilch. Beim Kauf solltest du aber auch auf die Fettstufe achten. Vollmilch ist teurer als fettarm.
Allergene in Milbona Milch
Wie jede Kuhmilch enthält auch Milbona Milch die Allergene Laktose und Milcheiweiß. Für Allergiker ist die laktosefreie Sorte geeignet, da das Allergen Laktose fehlt. Ansonsten sollte Milch gemieden werden.
Milbona Milch für Vegetarier?
Da Milbona Milch ein tierisches Produkt ist, eignet sie sich nicht für Veganer. Vegetarier können sie aber konsumieren, sofern sie keine Milcheiweiß-Allergie haben. Für Veganer gibt es als Alternative die Milbona Haferdrink-Sorte.
Haltbarkeit und Lagerung
Frischmilch hält sich maximal 7-10 Tage gekühlt. Am besten ist die Lagerung im hinteren Bereich des Kühlschranks bei 2-4 Grad.
H-Milch ist durch die hohe Hitzbehandlung länger haltbar, etwa 4-6 Wochen bei Zimmertemperatur. Nach Öffnung sollten aber auch hier die Angaben beachtet werden.
Ohne Zusatzstoffe?
Laut Produktauflistung enthält Milbona Milch keine Zusatzstoffe. Lediglich bei der laktosefreien Variante ist das Enzym Laktase enthalten. Ansonsten kommt die Milch ohne Konservierungsmittel, Aromen usw. aus.
Milch-Alternativen
Wer Kuhmilch nicht verträgt oder dies aus ethischen Gründen ablehnt, hat heute eine große Auswahl an Milchersatzprodukten:
- Haferdrink
- Sojadrink
- Mandeldrink
- Reisdrink
- Kokosdrink
Milbona bietet einen Haferdrink an, der Kuhmilch vor allem beim Kochen und Backen ersetzen kann.
Kundenzufriedenheit
Die Kundenbewertungen für Milbona Milch sind überwiegend positiv. Gelobt werden das gute Preis-Leistungs-Verhältnis sowie der angenehme Geschmack. Kritisiert werden manchmal die Haltbarkeit und dass die Milch nicht bio ist. Insgesamt überwiegt aber die Zufriedenheit.
Verpackungsgrößen
Milbona Milch gibt es in den klassischen Ein-Liter-Packungen. Daneben auch in 0,5-Liter-Packungen, die sich gut für Single-Haushalte eignen. Praktisch für unterwegs sind die 250 ml kleinen Trinkmilchpackungen.
Glutenfrei?
Da in Milch von Natur aus kein Gluten enthalten ist, ist Milbona Milch glutenfrei und für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet.
Geschmack
Im Geschmacksvergleich mit anderen Handelsmarken und Markenmilchsorten schneidet Milbona Milch gut ab. Sie hat den für Milch typischen neutralen Geschmack ohne störende Beigeschmäcker.
Saisonale Milbona Milch?
Saisonale Milbona Milchsorten wie Frühlings-, Sommer- oder Weihnachtsmilch gibt es aktuell nicht. Das Sortiment beschränkt sich auf die Standardmilch in verschiedenen Fettstufen sowie den Haferdrink.
Nachhaltige Produktion?
Lidl gibt an, auch bei konventioneller Milbona Milch Wert auf Nachhaltigkeit zu legen. Die Anforderungen an die Landwirte seien hoch. Dennoch ist die Produktion nicht bio-zertifiziert. Käufer müssen selbst entscheiden, ob sie Milbona Milch diesbezüglich für ausreichend nachhaltig halten.
Milch in der Küche
Milbona Milch eignet sich für alle üblichen Verwendungszwecke wie Müsli, Kaffee, Kochen und Backen. Praktische Rezeptideen sind zum Beispiel:
- Pancakes oder Waffeln mit Milbona Milch
- Überbackener Blumenkohl in Milch-Käse-Sauce
- Joghurt-Kuchen mit Milbona Milch statt Wasser
- Kakaomilch mit Milbona Frischmilch
Fazit
Milbona Milch ist eine günstige und solide Standard-Milch für den täglichen Gebrauch. Sie ist in allen gängigen Varianten wie fettarm, laktosefrei etc. erhältlich. Mit dem Kauf unterstützt man die Eigenmarke von Lidl. Qualitativ erfüllt Milbona Milch die Erwartungen an eine Milch. Wer spezielle Ansprüche wie Bio hat, muss auf andere Marken zurückgreifen. Alles in allem steht das gute Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund.